fbpx

Private Kranken-
versicherung für Lehrer – eine sinnvolle und langfristige Entscheidung

Der große Leistungsumfang und die attraktiven Konditionen machen den Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Lehrer in den meisten Fällen besonders empfehlenswert. Dennoch gilt es, beim Tarifvergleich explizit auf das Arbeitsverhältnis und die persönlichen Umstände zu achten.

Hol dir jetzt deine Beratung!
Lehrer Versicherung – Das Arbeitsverhältnis als entscheidender Faktor

Nicht jeder Lehrer besitzt denselben beruflichen Status. Die allermeisten Lehrer lassen sich in eine dieser Kategorien einordnen:

  • Angestellte Lehrer
  • Verbeamtete Lehrer
  • Selbstständige Lehrer
  • Lehramtsanwärter, auch Referendare genannt

Wie genau das Verhältnis zwischen dir als Lehrer und deinem Arbeitgeber gestaltet ist, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, welche Art der Krankenversicherung für dich am besten geeignet ist.

Berufshaftpflichtversicherung bei Blaulichtversichert
Private Krankenversicherung für angestellte, verbeamtete und selbstständige Lehrer

Angestellte Lehrer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert und können erst ab einem bestimmten Gehalt in die private Krankenversicherung wechseln. Anders verhält es sich mit selbständigen und verbeamteten Lehrern. Sie haben die Wahl, ob sie Mitglied in der gesetzlichen oder in einer privaten Krankenversicherung sein möchten.

Die besondere Versicherungssituation von Referendaren

Auch Referendare haben die Möglichkeit, zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer privaten Krankenversicherung zu entscheiden.

Da Referendare ebenso wie verbeamtete Lehrer je nach Bundesland eine Beihilfe erhalten, ist für sie die PKV meist die attraktivere Variante.

Wenn du dir als Referendar die Option der Wahl der Krankenversicherung jedoch offenhalten möchtest, solltest du nicht direkt als Lehramtsanwärter in die PKV wechseln, sondern den Abschluss der privaten Versicherung erst später vollziehen.

Die großen Potenziale der privaten Krankenversicherung für viele Lehrer

Insbesondere für Lehrer mit Beamtenstatus, die einen Anspruch auf Beihilfe genießen, erweist sich der Abschluss einer privaten Krankenversicherung als besonders sinnvoll. Für sie sind die Tarife einer PKV in den meisten Fällen günstiger als die einer gesetzlichen Krankenversicherung. 

Darüber hinaus profitieren Lehrer, die in einer PKV versichert sind, von umfassenden medizinischen Leistungen wie Vorteilen bei der Terminvergabe oder dem Anspruch auf eine Chefarztbehandlung.

Private Krankenversicherung für Lehrer – jetzt unabhängig beraten lassen

Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist für die meisten Lehrer empfehlenswert. Dennoch ist die Entscheidung abhängig vom Beschäftigungsverhältnis, individuellen Faktoren sowie dem gewünschten Tarif.

Blaulichtversichert berät dich umfassend rund um das komplexe Thema von privaten Krankenversicherungen für Lehrer. Zögere nicht und nutze unser Kontaktformular, um eine unabhängige und individuelle Versicherungsberatung von den Experten von Blaulichtversichert zu erhalten.

FAQ – häufig gestellte Fragen zur privaten Krankenversicherung für Lehrer

Sind verbeamtete Lehrer privat versichert?

Lehrer mit Beamtenstatus sind nicht automatisch privat versichert, sondern können vielmehr zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der GKV und dem Abschluss einer PKV wählen. Aufgrund des Beihilfe-Modells ist es für verbeamtete Lehrer in den allermeisten Fällen jedoch sinnvoll, eine private Krankenversicherung abzuschließen.

Lohnt sich eine private Krankenversicherung für Lehrer?

Ob sich der Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Lehrer lohnt, hängt in erster Linie vom Arbeitsverhältnis ab. Während verbeamtete Lehrer und Referendare von einer privaten Krankenversicherung profitieren können, kommen für angestellte und selbstständige Lehrer meist andere Tarife wie die gesetzliche Krankenversicherung infrage.

Dein Weg zur besten Versicherung

    Schritt 1: Wähle deine Berufsgruppe













    Schritt 2: Bitte gib deine Daten an, über die wir dich erreichen können.