Beamte auf Lebenszeit sind Angehörige des öffentlichen Dienstes, die ein spezielles Dienstverhältnis zum Staat eingehen. Ihr Lebenszeitverhältnis, welches einen besonderen Kündigungsschutz umfasst, beginnt in der Regel nach einer erfolgreich abgeschlossenen Probezeit und dauert bis zum Eintritt in den Ruhestand.
Beamte auf Lebenszeit genießen einige besondere Vorteile, die aus ihrem Status resultieren. Dazu gehört der besondere Kündigungsschutz, der es dem Staat praktisch unmöglich macht, sie ohne schwerwiegenden Grund – wie etwa ein schweres Dienstvergehen – zu entlassen.
Darüber hinaus haben sie Anspruch auf eine Pension, die oft höher ist als die Renten, die Angestellte aus der privaten Wirtschaft erhalten. Beamte sind auch von Arbeitslosen- und gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträgen befreit, da sie vom Staat versichert sind.
Der Status des Beamten auf Lebenszeit ist eng mit der Aufgabe der Daseinsvorsorge verbunden. Darunter fallen öffentliche Aufgaben, die kontinuierlich und zuverlässig wahrgenommen werden müssen und bei denen es eine hohe Erwartung an Neutralität und Unparteilichkeit gibt.
Vom Lehrer bis zum Diplomat – Berufsgruppen von Beamten auf Lebenszeit
Zu den Berufsgruppen, in denen Beamte auf Lebenszeit häufig zu finden sind, gehören:
- Polizei- und Ordnungskräfte
- Justizbeamte
- Lehrer
- Verwaltungsbeamte
- Diplomaten
- Finanzbeamte
Bei dieser Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit solltest du jedoch im Hinterkopf behalten, dass nicht alle Berufstätigen dieser Gruppen zwangsläufig Beamte auf Lebenszeit sind.
Lebenszeitverhältnis – Privilegien, aber auch Pflichten für Beamte
Die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit bedeutet sowohl Privilegien als auch Pflichten. Während sie einen besonderen Kündigungsschutz und eine sichere Altersvorsorge genießen, unterliegen sie auch bestimmten Dienst- und Treuepflichten.
Im Sinne ihrer Treuepflicht dürfen sich Beamte auf Lebenszeit nicht politisch betätigen. Zudem sind sie auch im Streikrecht eingeschränkt und können nicht wie Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft streiken, um bessere Arbeitsbedingungen oder höhere Löhne zu erzwingen. Trotzdem haben sie das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren und ihre Interessen auf diese Weise zu vertreten.
ZuM GLOSSAR